Schlagwort: DW
Verbotene Bücher: Gift für die Demokratie
Der frühere US-Präsident Barack Obama kritisiert Versuche, Bücher aus Schulbibliotheken der USA zu verbannen. Doch die Praxis macht inzwischen weltweit Schule. Zur Quelle DW wechseln
Bücherverbote: Gift für die Demokratie
Der frühere US-Präsident Barack Obama kritisiert Versuche, Bücher aus Schulbibliotheken der USA zu verbannen. Doch die Praxis macht inzwischen weltweit Schule. Zur Quelle DW wechseln
Die Leichtigkeit des Melancholikers: Zum Tod des Schriftstellers Milan Kundera
Vor der Kulisse des Prager Frühlings lehrte er uns „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“. Nun ist Milan Kundera im Alter von 94 Jahren gestorben. Er…
Erich Maria Remarque: „Im Westen nichts Neues“
Der 1929 erschienene Roman „Im Westen nichts Neues“ ist der Antikriegsroman par excellence – und aktuell wie eh und je. Zum 125. Geburtstag von Erich…
„Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“: Judith Kerr zum 100.
Schulkinder lesen ihre Bücher, lieben Kater Mog und staunen über das „rosa Kaninchen“. 1933 floh Judith Kerr mit ihrer Familie vor den Nazis. 2017 trafen…
Hélène Cixous und ihr einflussreicher Essay „Das Lachen der Medusa“
Das Schreiben und die Sexualität von Frauen vom Patriarchat zu befreien – ein Anliegen der französischen feministischen Autorin Hélène Cixous. Ihr berühmter Essay „Das Lachen…
Was lesen? 100 gute Bücher!
Wir präsentieren die ultimative Liste deutschsprachiger Romane und Erzählungen, die auch in englischer Übersetzung vorliegen. Zur Quelle DW wechseln
„Zeitzuflucht“: Booker Prize für einen prophetischen Roman
Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov hat für seinen Roman „Zeitzuflucht“ den Booker Prize bekommen. Das Buch passt erschreckend gut in die Zeit von Moskaus Krieg…
Josephine Baker: Die zwei Leben eines Revuestars
Sie war Revuestar, Diva, Kämpferin für Freiheit und gegen Rassismus. Noch heute geht von Josephine Baker eine besondere Strahlkraft aus. Die Bundeskunsthalle widmet der Ikone…
Meron Mendel: „Über Israel reden“
Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten wie über Israel. Warum? Dieser Frage geht der israelische Historiker Meron Mendel…
Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff ist tot
Kaum eine deutsche Schriftstellerin war so fantasievoll, klug und gleichzeitig so verspielt wie Sibylle Lewitscharoff. 2013 erhielt sie den renommierten Büchnerpreis. Am Samstag starb sie…
Merdon Mendel: „Über Israel reden“
Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten wie über Israel. Woran liegt das? Dieser Frage geht der israelische Historiker…
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie