Posted in Medien-Kultur

„Die Poesie des Buchhalters“ – Ein Roman auf zwei Ebenen – auch visuell

Buchhalter Justus hat einen Brief geöffnet. Weil er nicht für ihn bestimmt war, plagt ihn sein Gewissen. Wie sich Justus danach verwandelt, erzählt Schriftstellerin Ulrike…

Der Fall Unseld - Wo bleibt der Aufschrei?
Posted in Medien-Kultur

Der Fall Unseld – Wo bleibt der Aufschrei?

Letzte Woche wurde bekannt, dass der spätere Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld 1942 der NSDAP beitrat. Der Aufschrei blieb aus. Das zeigt: Schuld wird zunehmend relativiert –…

Rezension
Posted in Medien-Kultur

Rezension „Die Familie“ – Sara Mesa erzählt von den Folgen eines tyrannischen Vaters

In ihrem neuen Roman beschreibt Sara Mesa eine Familie, die sich moralisch gibt, aber von der Tyrannei des Vaters geprägt ist. Die Kinder reagieren mit…

Politische Analyse - Der belarussische Protestsommer 2020 und die Folgen
Posted in Medien-Kultur

Politische Analyse – Der belarussische Protestsommer 2020 und die Folgen

Vor fünf Jahren demonstrierten in Belarus Hunderttausende gegen die Politik von Präsident Lukaschenko. Ingo Petz erzählt in seinem Buch „Rasender Stillstand“ vom Ursprung der Bewegung…

Schauspieler Stadlober -
Posted in Medien-Kultur

Schauspieler Stadlober – „Bei Tucholsky sind viele Antworten und Fragen zu finden“

Als Kind spielte er im Film „Sonnenallee“, mit „Crazy“ gelang ihm der Durchbruch. Viele Filme später ist der Österreicher Robert Stadlober einer der bedeutendsten deutschsprachigen…

Zum Tod von Mario Vargas Llosa -
Posted in Medien-Kultur

Zum Tod von Mario Vargas Llosa – „Er hat immer die Freiheit verteidigt“

Der verstorbene Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa war ein engagierter Intellektueller, der sich politisch eingemischt hat, sagt Literaturexpertin Michi Strausfeld. Viele seiner Romane seien Analysen der…

Uschi Glas -
Posted in Medien-Kultur

Uschi Glas – „Ein Schätzchen war ich nie“

Schon als Kind träumt Uschi Glas von einer Filmkarriere. In den 60er-Jahren gelingt ihr der Durchbruch. Die Schauspielerin ist immer ihren eigenen Weg gegangen. Kurz…

Nachruf - Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben
Posted in Medien-Kultur

Nachruf – Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben

Mit seinem Debüt „Die Stadt der Hunde“ gelang Mario Vargas Llosa 1963 der literarische Durchbruch. 2010 erhielt er den Literaturnobelpreis. In jungen Jahren ein Anhänger…

Nachruf - Der Weltliterat Mario Vargas Llosa ist gestorben
Posted in Medien-Kultur

Nachruf – Der Weltliterat Mario Vargas Llosa ist gestorben

Sein Debütroman „Die Stadt und die Hunde“ machte den peruanischen Autor Mario Vargas Llosa 1962 weltweit berühmt. Auch als Journalist war er eine wichtige Stimme,…

Lyrisches Quartett - Poetisch durch den Frühling
Posted in Medien-Kultur

Lyrisches Quartett – Poetisch durch den Frühling

Die Lyrikerin Nancy Hünger, der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon und der Kritiker Gregor Dotzauer sprechen im Literaturarchiv Marbach mit Maren Jäger über neue Lyrikbände. Birgitta…

Rezension: Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe - Zurück in die Gegenwart
Posted in Medien-Kultur

Rezension: Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe – Zurück in die Gegenwart

„Postkolonialismus“, „Postmoderne“ oder „Posthistoire“ – der „Postismus“ hat eine steile Karriere gemacht. Zu Unrecht, so der Philosoph Dieter Thomä. Streitbar und anregend plädiert er für…

Radikaler Reichtum - Wie Ungleichheit Wohlstand, Klima und Demokratie gefährdet
Posted in Medien-Kultur

Radikaler Reichtum – Wie Ungleichheit Wohlstand, Klima und Demokratie gefährdet

Wenige Familien besitzen in Deutschland die Hälfte aller Vermögen. Um die Ungleichheit zu reduzieren, fordert die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas konsequente Steuern und ein Grunderbe für…